19. März 2020
Ab dem 23. März 2020 wird die Siegener Tafel den Betrieb vorrübergehend einstellen. Die Gründe sind vielseitig. Zum Einen gehören viele unserer 130 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zur Risikogruppe des Coronaviruses oder haben ein Familienmitglied, das zur Risikogruppe gehört. Dadurch haben sich viele dazu entschieden, zu Hause zu bleiben. Zum Anderen sind in den letzten Tagen nur sehr wenige Lebensmittel von den Geschäften gespendet worden, weil mehr gekauft wurde und so nur noch sehr wenig für die Siegener Tafel übrig blieb.
Anfang der Woche hatte die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner noch die Hoffnung, dass es weiter gehen könnte. Doch die Gefahr, die durch das Coronavirus ausgeht, ist einfach zu groß. Auch die geringen Lebensmittelspenden machen den Betrieb fast unmöglich. Die Gäste wurden in den letzten beiden Ausgabetagen, Dienstag und Donnerstag, mit haltbaren Lebensmitteln, wie Nudeln oder Reis, aus Lagerbeständen versorgt. Auch der symbolische Beitrag wurde den Gästen erlassen. Für die nächste Zeit brauchen die Bedürftigen jeden Cent. Deswegen appelliert der Vorstand an die Nachbarn der Bedürftigen: „Wenn Sie in der Nachbarschaft jemanden haben, der Bedürftig ist, dann geben Sie ihm bitte etwas ab. Mir blutet das Herz, dass wir das nicht mehr leisten können“, so die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. Voraussichtlich öffnet die Siegener Tafel wieder, sobald auch die Schulen wieder geöffnet sind.
13. Februar 2020
Martin Tigges (r.) betreute die vier Praktikantinnen Marie Dörr, Franziska Pies, Arta Menaci und Hanna Pies (v.l.)
Die Siegener Tafel bietet regelmäßig jungen Menschen die Möglichkeit im Rahmen von Praktika, sich die Tafelarbeit genauer anzuschauen und mitzumachen. Anlässlich eines Schülerpraktikums der Jahrgangsstufe elf des Evangelischen Gymnasiums Siegen erhielten die vier Jugendlichen Marie, Franziska, Arta und Hanna in den ersten beiden Februarwochen einen Einblick in die Arbeit der Siegener Tafel. Durch das Schulprojekt „Du bist, was du isst“ sind die Schülerinnen auf den gemeinnützigen Verein aufmerksam geworden. „Daraufhin haben wir uns das Thema Ernährung ausgesucht“, berichtete Franziska.
Den ersten Einblick der Tafelarbeit erhielten die Praktikantinnen auf der Fahrt mit den Kühltransportern. Mit diesen Fahrzeugen werden Lebensmittel von verschiedenen Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien, Obst- und Gemüsehändlern, Großhändlern und Drogerien eingesammelt und zu den Sortierräumen der Siegener Tafel gebracht. Monatlich kommen so 60 Tonnen Lebensmittel zusammen, die sonst von den Unternehmen entsorgt werden würden. Hanna fand es besonders interessant, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden und welche noch verwertbar sind. Nur ein kleiner Teil wird in den Sortierräumen aussortiert, da er für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet ist. Von dem Aussortierten spendet der Verein geeignetes Futter an das Tierheim Siegen, sodass nur sehr wenig entsorgt werden muss. Der größte Teil der Lebensmittel wird zweimal wöchentlich in der Ausgabe an unsere Gäste verteilt. Marie war besonders beeindruckt, wie viele Menschen die Siegener Tafel in Anspruch nehmen müssen. Aktuell versorgen 130 Ehrenamtliche über 3000 Gäste pro Woche.
Logistikleiter Martin Tigges lobte das Engagement der vier Schülerinnen: „Wir konnten unseren Praktikantinnen direkt vor Ort viel über die Haltbarkeit der Lebensmittel zeigen und ihnen das Mindesthaltbarkeitsdatum und dessen Bedeutung näher bringen.“ Die Siegener Tafel bedankt sich bei den fleißigen Schülerinnen für die Unterstützung und wünscht ihnen alles Gute.
20. Dezember 2019
Gestern hat die 1998 von Anne Schäfer gegründete Siegener Tafel über 1.000 Weihnachtsgeschenke an ihre Gäste verteilt. Wöchentlich werden durch den gemeinnützigen Verein etwa 3.000 Gäste von 130 hauptsächlich ehrenamtlichen Mitarbeitern mit Lebensmitteln versorgt. Pro Monat kommen so 60 Tonnen gespendete Lebensmittel an die Leute, die es wirklich gebrauchen können.
Doch gestern gab es ein besonderes Highlight: kostenlose Weihnachtspakete von der Siegener Tafel und dazu eine von RRT (Rapid Relief Team) gespendete und zubereitete warme Mahlzeit.
Schon zum zweiten Jahr in Folge trafen sich gestern ehrenamtliche Helfer des RRT Deutschlands bei der Siegener Tafel, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Insgesamt wurden rund 700 Burger an bedürftige Menschen verteil. Das Rapid Relief Team bietet einer Vielzahl von deutschen Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen warme Mahlzeiten als einfache Geste der Unterstützung an. Inspiriert vom Gemeinschaftsgeist und der Freude am Geben, entwickelte sich seit 2013 eine stetige Bewegung von Freiwilligeneinsätzen auf der ganzen Welt zu einer globalen gemeinnützigen Organisation mit über 22.700 ehrenamtlichen Helfern – davon über 200 allein in Deutschland.
Die Resonanz war durchweg positiv. „Das ist unglaublich nett, was Sie hier für die Leute machen“, und „vor allem, dass bei RRT so viele junge Leute so eifrig mithelfen, ist bewundernswert“, waren nur einige der Kommentare. Die Mahlzeiten sind allesamt durch zertifizierte, ehrenamtliche Helfer von RRT zubereitet und verteilt worden. Entsprechend lecker sind auch die wertigen RRT-Burger.
Auch bei Großeinsätzen der Notdienste, bei Naturkatastrophen und Unfällen wird RRT tätig, um die Einsatzkräfte mit warmen Mahlzeiten und Getränken zu versorgen. Allerdings wird RRT immer nur unterstützend tätig, wie hier bei der Siegener Tafel. Die ehrenamtlichen Helfer der Tafel arbeiten das ganze Jahr hier – unentgeltlich!
29. November 2019
(Regina Vetter, Sabine Heinke und Kristina Bültermann des Zonta-Clubs Siegen Area übergeben die Weihnachtspäckchen an die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner der Siegener Tafel)
Jedes Jahr in der Weihnachtszeit möchte die Siegener Tafel ihren Gästen eine ganz besondere Freude machen. Ziel ist es, haltbare Lebensmittel, die sonst weniger Zulauf zur Siegener Tafel finden, an bedürftige Gäste des Vereins zu verteilen. Dazu gehören verschiedene Lebensmittel, wie Nudeln, Reis, Konserven und Kaffee. Alkohol und Zigaretten gehören nicht dazu. Die Lebensmittel können auch von Privatpersonen in kleinen oder großen Paketen bei der Siegener Tafel abgegeben werden. Dies ist noch bis zum 17. Dezember 2019 zu den Öffnungszeiten des Vereins möglich. Die Weihnachtspäckchen werden vor Weihnachten an bis zu 3.000 Bedürftige im Einsatzgebiet der Siegener Tafel verteilt.
Den Auftakt der Weihnachtspäckchenaktion machten in diesem Jahr die Frauen des Zonta-Clubs Siegen Area. Am 28. November 2019 brachten Sie schön geschmückte Weihnachtspäckchen. Schon seit zehn Jahren engagieren sich die Frauen in privater Aktion für die Weihnachtspäckchenaktion der Siegener Tafel. „Alle unsere Damen haben große Achtung vor Ihrer Arbeit und Ihrer Leistung. Jede Zontians hat ein Päckchen gepackt oder gab eine Geldspende“, berichtete die Präsidentin des Zonta-Clubs Siegen Area Kristina Bültermann. So kamen viele Päckchen und eine Geldspende von 365 Euro zusammen.
23. November 2019
(Auszeichnungen für mehr als 20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit bei der Siegener Tafel erhielten v.l. Christa Rinsdorf, Giovanna Knetsch, Hanne Kircher und Brunhilde Kapteina)
Zum ersten Mal hat die Siegener Tafel Ihre langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderer Weise geehrt. Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 22. November 2019 in der Pfeffermühle Siegen bekamen alle, die schon mindestens 10 Jahre bei dem Verein aushelfen, ein kleines Dankeschön in Form einer persönlichen Urkunde und einem Gutschein der City-Galerie in Siegen. Diese Ehrungen waren dem Vorstand persönlich ganz wichtig. „Es ist nur ein kleines Wort, doch es geht immer weniger Menschen über die Lippen. Danke!“, betonte die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner.
Besonders hervorzuheben sind die vier Frauen, die schon seit den Anfängen am Werk sind. Christa Rinsdorf, Giovanna Knetsch und Hanne Kircher packen bereits seit 20 Jahren tatkräftig mit an. Brunhilde Kapteina ist sogar schon 21 Jahre mit dabei. Insgesamt 46 ehrenamtliche Personen halten seit mehr als 10 Jahren der Siegener Tafel Ihre Treue.
20. November 2019
In diesem Jahr war die Spendenbereitschaft der REWE- und Nahkauf-Kunden im Kreis Siegen wieder riesengroß. Zum 10. Mal fand die bundesweite Aktion unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen“ statt. Diese Spendentüten kommen den Gästen der Tafeln in Deutschland zugute. Auch die Siegener Tafel beteiligte sich in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. In 15 teilnehmenden Märkten von REWE und Nahkauf kamen innerhalb von zwei Wochen insgesamt 3.000 Spendentüten für die Siegener Tafel zusammen. Um die Kunden besser auf die Aktion aufmerksam zu machen, standen an einem Tag jeweils zwei der 130 ehrenamtlichen Helfer des gemeinnützigen Vereins in den Märkten und haben über die Spendentütenaktion informiert.
Die Siegener Tafel bedankt sich ganz herzlich bei den Märkten von REWE und Nahkauf, sowie bei unseren ehrenamtlichen Helfern und allen Spenderinnen und Spendern.
Neueste Kommentare