11. November 2020
(Wo früher zwei Fahrzeuge der Siegener Tafel geparkt haben, kommen bald zwei Tiefkühlcontainer hin)
Der Bau des Verteilzentrums der Siegener Tafel und der Tafel Nordrhein-Westfalen ist vergangene Woche durch die Bauaufsicht Siegen genehmigt worden. Nun können die zwei Tiefkühlcontainer im Wert von 46.000 Euro, in denen bis zu 46 Europaletten gelagert werden können, auf dem Grundstück des gemeinnützigen Vereins errichtet werden. Finanziert wurde das Projekt durch das Land NRW und durch Spendengelder. Voraussichtlich schon kommende Woche werden die Tiefkühlcontainer aufgebaut und nach allen Abschlussarbeiten in Betrieb genommen. „Ich bin sehr dankbar, dass die Bauaufsicht uns so schnell die Baugenehmigung erteilt hat. So können wir der Siegener Tafel und unseren Nachbartafeln eine bessere Versorgung von Lebensmitteln ermöglichen“, informierte die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner.
Mittlerweile haben 12 Nachbartafeln ihr Interesse an einer Versorgung durch das neue Verteilzentrum in Siegen bekundet. In den letzten Wochen hatte die Siegener Tafel sehr wenig Zulauf an Molkereiprodukten, Wurst und Käse. „Durch die neuen Container können wir mehr Lebensmittel aufnehmen und lagern“, berichtete Junak-Mößner weiter.
2. November 2020
Die Siegener Tafel möchte auch in diesem Jahr zur Weihnachtszeit ihren 3.000 Gästen eine ganz besondere Freude bereiten. Der gemeinnützige Verein bittet um Spenden von haltbaren Lebensmitteln, verpackt in einem verzierten Päckchen. Nudeln, Reis, Kaffee, Tee und Konserven sind Produkte, die für die meisten Menschen in Deutschland ein tägliches Gut sind. „Unsere Gäste können sich viele Lebensmittel nicht immer leisten. Vor allem am Ende des Monats ist für viele das Geld knapp. Hamsterkäufe machen das Leben unserer Gäste in der Zeit des Coronaviruses noch schwerer, da ihnen das Geld für Vorräte fehlt.“, betont die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. Und da möchte der gemeinnützige Verein ansetzen. „Bitte nehmen Sie ein kompaktes Päckchen (z.B. Versands- oder Schuhkarton), bekleben es, oder malen es bunt mit Ihren Kindern oder Enkelkindern an und spenden uns in dem Päckchen haltbare Lebensmittel, damit auch die Bedürftigen einen Vorrat für eine 14 tägige Quarantänezeit haben.“, appelliert Junak-Mößner. Abgegeben werden können die Päckchen bis zum 10. Dezember zu den Öffnungszeiten der Siegener Tafel.
5. Oktober 2020
Der Landesverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen und die Siegener Tafel planen ein neues Verteilzentrum für Lebensmittel in Siegen. Dazu sollen zwei Tiefkühlcontainer angeschafft werden, in denen bis zu 46 Europaletten gelagert werden können. Umliegende Tafeln können sich hier die zwischengelagerten Lebensmittel in dem neuen Verteilzentrum abholen. Der Aufbau des Verteilzentrums könnte schon im November beginnen. Am Donnerstag, den 01. Oktober, trafen sich dazu der Landesverband der Tafel in Nordrhein-Westfalen und die Siegener Tafel. „Wir haben den Bauantrag bei der Bauaufsicht der Stadt Siegen eingereicht und hoffen auf ein positives Ergebnis, damit wir schnell mit einer besseren Versorgung unserer Gäste und der Gäste der umliegenden Tafeln beginnen können“, erklärte die Vorsitzende der Siegener Tafel Roswitha Junak-Mößner.
Zustande gekommen ist das Projekt durch Martin Tigges, Logistiger der Siegener Tafel. Bisher hat die Siegener Tafel die Lebensmittel aus dem Verteilzentrum Dortmund bekommen. Allerdings konnte das Pendeln wegen der großen Entfernung keine Dauerlösung sein. Seit längerer Zeit fragte sich auch der Vorsitzende der Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. Wolfgang Weilerswist: „Wie können wir die Logistik im ländlichen Bereich stärken?“ Er hatte die Idee einer Grundfinanzierung, damit nicht nur die dicht besiedelten Gebiete des Ruhrgebietes von Großspenden profitieren, sondern auch ländliche Regionen, wie das Sieger- und Sauerland. Sechs umliegende Tafeln in Nordrhein-Westfalen und drei umliegende Tafeln aus Rheinland-Pfalz haben die Möglichkeit, Lebensmitteln aus dem neuen Verteilzentrum zu erhalten. „Wir haben hier zum ersten Mal eine Länderübergreifende Zusammenarbeit“, erklärte die stellvertretende Vorsitzende Evi Kannemann.
Finanziert wird das Verteilzentrum durch Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen. „Wir wollen nicht nur die Kühlcontainer finanzieren, sondern auch das Equipment dazu“, so Kannemann weiter. Gabelstapler inkl. Schulung, Ameise und Arbeitskleidung werden zusätzlich durch den Landesverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. „Wir sind sehr dankbar, dass wir unserer Region ein solches Verteilzentrum ermöglichen können. Durch die Tiefkühlcontainer können wir das erste Mal größere Mengen an tiefgekühlten Lebensmitteln lagern und an unsere Gäste verteilen“, so Junak-Mößner.
27. September 2020
(v.l. Peter Giesler und Karl Bäumer fahren die erste Tour mit dem neuen Kühlfahrzeug)
Seit diesem Monat besitzt die Siegener Tafel ein fünftes Kühlfahrzeug. Bisher ist der Verein immer mit vier Kühltransportern ausgekommen, doch durch die Übernahme des Netphener Tischs hat sich der Vorstand dazu entschieden, ein weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark aufzunehmen. „Durch den logistischen Mehraufwand aufgrund der Übernahme des Netphener Tischs haben wir uns dazu entschieden, vorübergehend ein fünftes Kühlfahrzeug anzuschaffen. Normalerweise tauschen wir alle vier Jahre ein Fahrzeug aus, damit wir immer die modernsten Motoren für eine möglichst saubere Umwelt und vor allem die neusten Sicherheitsstandards zum Schutz unserer ehrenamtlichen Fahrer haben“, berichtete die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. Die Übergabe fand am 18.09.2020 auf dem Gelände der Firma Mercedes Bald in Siegen statt. Mercedes-Benz selbst übernimmt im Rahmen des Sponsoring-Programms bis zu 50% des Kaufpreises.
Karl Bäumer und Peter Giesler traten am Montag, 21.09.2020 die erste Tour mit dem neuen Fahrzeug an. Von der Gemeinde Wilnsdorf über Kaan-Marienborn bis nach Dreis-Tiefenbach wurde das Fahrzeug von den beiden Ehrenamtlichen ausgiebig getestet und Lebensmittel für die Gäste der Siegener Tafel eingesammelt. „Ich bin sehr froh, dass wir mit den neusten Sicherheitsstandards geschützt werden und dass mit den neuen Motoren die Umweltbelastung gesenkt werden kann“, berichtete Peter Giesler.
17. September 2020
Benjamin Wirz, zuständig für die Reinigung der Kisten, ist begeistert von dem neuen Reinigungssystem: „Für uns ist das eine echte Arbeitserleichterung. Wir bekommen die Kisten jetzt viel schneller sauber und das macht wirklich Spass.“
Jede Woche werden bei der Siegener Tafel ca. 1500 Kisten für den Transport, Lagerung und die Verteilung der Lebensmittel benötigt. Für die Reinigung wurde diesen Monat eine neue Durchlauf-Waschanlage angeschafft. „Bisher wurden die Kisten immer mit einem Hochdruckreiniger sauber gehalten, allerdings war das sehr zeitaufwendig. Durch die neue Durchlauf-Waschanlage können wir bis zu 180 Kisten in der Stunde reinigen“, erklärte die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. Auch der Wasserverbrauch wird durch die Verwendung dieser Maschine verringert. „Wir wollen unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten und steigen deshalb auf ein effizientes Reinigungssystem um“, führte Junak-Mößner fort.
Finanziert wurde die Anschaffung über Spenden, die in den letzten Monaten zusammenkamen. Viele Unternehmen und Privatpersonen haben trotz der finanziellen Belastungen durch die Coronakrise an die Siegener Tafel gedacht. „Wir sind wirklich dankbar über jede einzelne Spende von verschiedenen Unternehmen, aber auch von vielen Privatpersonen. Dieser Zusammenhalt in der Coronakrise berührt mich sehr.“, so Junak-Mößner weiter.
31. Juli 2020
(Die Wild Lions Siegen übergeben den symbolischen Scheck an die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner von der Siegener Tafel)
Aufgrund des Coronaviruses haben die Wild Lions Siegen – Supporters Dortmund eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Durch den Verkauf einer virtuellen Busfahrt und einem Spendenshirt unterstützten die Wild Lions Siegen regionale Busunternehmen, welche die Fußballfans regelmäßig zu Spielen fahren und die Siegener Tafel. Die Wild Lions Siegen sind ein Zusammenschluss junger, aktiver Fußballfans aus dem Sieger- und Sauerland, die Borussia Dortmund unterstützen. „Wir haben uns bewusst für die Siegener Tafel entschieden, da sich diese ausschließlich durch Spenden finanziert und den Ärmsten unserer Gesellschaft unter die Arme greift.“, gaben die Wild Lions Siegen in einer Mitteilung bekannt. Sie möchten sich damit bei den Alltagshelden bedanken, die die Notbedürftigen und sozial schwächeren so stark unterstützen. Insgesamt wurden virtuelle Tickets und Spendenshirts im Wert von 3.900 Euro verkauft, wovon 590 Euro an die Siegener Tafel gingen. „Wir danken Ihnen, dass Sie uns in dieser schwierigen Zeit helfen, unsere monatlichen Kosten zu decken.“, betonte die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner gegenüber der Gruppe.
Neueste Kommentare