22. Juni 2020
v.l. Martin Tigges (Siegener Tafel), Andreas Lamm (REWE Lamm), Gabi Druschowitsch, Maskottchen Sir Henner und Martin Gruner (ASV Siegen Weidenau)
Das Coronavirus hatte auch auf den Allgemeinen Sport Verein Siegen Weidenau große Auswirkungen. Sowohl der American Football Ligabetrieb der Siegen Sentinels und der Siegen Guardians wurde nicht gestartet, als auch die Spiele des VfB Weidenau wurden vorläufig eingestellt. Bei den Coronette Dancern wurden sämtliche Auftritte abgesagt. „Durch Corona wurden sportliche Aktivitäten gestrichen, aber es gibt genug Leute, denen es schlechter geht als uns“, erläuterte die 2. Vorsitzende Gabi Druschowitsch. So spielten die Verantwortlichen des Vereins mit der Idee, anderen gemeinnützigen Vereinen zu Helfen. „Im Sticker Album sind wir alle groß rausgekommen und von diesem Erfolg möchte der ASV Siegen Weidenau etwas abgeben. Gemeinsam mit dem REWE Lamm startet der ASV eine Spendenaktion für die Siegener Tafel“, so Druschowitsch weiter. Die großen Sticker konnten am Samstag im REWE Lamm in Weidenau erworben werden, indem Lebensmittel im Wert von mindestens einem Euro an die Siegener Tafel gespendet werden.
So kamen der Siegener Tafel am Samstag insgesamt 43 Kisten mit Nudeln, Konserven und vielen anderen Lebensmittel zu Gute. „Es ist unglaublich, dass so viele Menschen in dieser schwierigen Zeit an die Siegener Tafel gespendet haben“, bedankte sich Roswitha Junak-Mößner. Ziel war es, die leergeräumten Lager des gemeinnützigen Vereins wieder zu füllen. Denn in der letzten Woche vor der vorrübergehenden Schließung der Siegener Tafel, bedingt durch das Coronavirus, hatten die ehrenamtlichen Helfer einen Großteil der Lagerbestände an die Bedürftigen in Siegen weitergegeben, damit sie sich einen kleinen Vorrat an Lebensmitteln aufbauen konnten.
11. Juni 2020
(Eva Maria Müller, Monika Göbel und Inge Klein (v.l.) geben Lebensmittel beim Netphener Tisch aus)
Seit gut drei Wochen hat die Siegener Tafel die Lebensmittelausgabe des Netphener Tischs übernommen. Allein im Gebiet der Stadt Netphen versorgte der gemeinnützige Verein knapp 40 Bedürftige, davon sieben Neuanmeldungen. „Während wir in der ersten Woche noch 24 Personen versorgen durften, waren es diese Woche schon fast 40.“, berichtete die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner.
Bisher hatte, bedingt durch das Coronavirus, die Freiwillige Feuerwehr den Netphener Tisch geleitet. Doch vor drei Wochen hatte sich die Siegener Tafel dazu entschieden, die Lebensmittelausgabe zu übernehmen. Die Ausgabe findet mittwochs von 13 bis 15 Uhr in der Georg-Heimann-Halle statt. „Jeder kann in die Situation kommen, dass man Hilfe benötigt. Grade die Coronakrise zeigt uns, wie schnell so etwas gehen kann.“, so Junak-Mößner weiter.
22. Mai 2020
Die Lebensmittelausgabe des Netphener Tischs findet ab 27. Mai 2020 jeden Mittwoch von 13 – 15 Uhr in der Georg-Heimann-Halle statt. Unter der Leitung der Siegener Tafel e.V. werden die Bedürftigen der Stadt Netphen wöchentlich mit Lebensmitteln versorgt. Die monatliche Lebensmittelausgabe des DRKs und der Feuerwehr Netphen findet somit samstags nicht mehr statt.
Dadurch, dass das Angebot der wöchentlichen Ausgabe durch das DRK und die Feuerwehr Netphen nicht mehr gewährleistet werden konnte, bekam die Siegener Tafel immer mehr Anfragen der Netphener Bedürftigen, ob man nicht zur Ausgabestelle in Siegen kommen könnte. In Absprache mit dem Lebenshilfe Center Siegen übernimmt die Siegener Tafel nun die Lebensmittelbeschaffung und die Lebensmittelausgabe für die Gäste des Netphener Tischs.
30. April 2020
(Foto: Rapid Relief Team, v.l. Tim Müller der Siegener Tafel und Julius Menn des Rapis Relief Teams)
Am 2. Mai 2020, zum Tag der Lebensmittelverschwendung, wäre in diesem Jahr der 14. Tafel-Tag unter dem Motto „Tafeln tun dem Klima gut“ gewesen. Doch in Zeiten der Coronapandemie verzichten alle Tafeln in Deutschland auf Veranstaltungen. Dennoch ist es wichtig, auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Die Siegener Tafel hat seit dem 20. April wieder ihren Betrieb aufgenommen und rettet so ca. 60 Tonnen Lebensmittel pro Monat vor der Vernichtung. Damit möchte der gemeinnützige Verein seinen Beitrag dazu leisten, dass das Ziel 12.3 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen eingehalten wird. Dieses Ziel besagt, dass die Nahrungsmittelverschwendung halbiert werden soll. Auch die Bundesregierung hat versprochen, diesem Ziel nachzukommen. Bereits die Entsorgung eines Brotes verschwendet durch die Herstellung bis zu 950 Gramm CO2-Emissionen.
In Zeiten des Coronaviruses haben viele Menschen gehamstert. Produkte wie Nudeln, vor Allem die der günstigen Eigenmarken, waren lange Zeit Mangelware. „Wir hoffen, dass alle Lebensmittel, die gehamstert wurden, auch verzehrt werden. Falls doch zu viel gekauft wurde, können diese Lebensmittel zur Siegener Tafel in die Bismarckstraße gebracht werden. Wir verteilen sie an die Menschen, die am Wenigsten haben.“, erkläre die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. So werden auch diese Produkte vor der Entsorgung gerettet. Das Rapid Relief Team hat diese Lebensmittelknappheit zum Anlass genommen und 25 vollgepackte Kartons mit haltbaren Lebensmitteln an die Siegener Tafel gespendet, damit die, die sich eben nicht die teuren Markenprodukte leisten können, mit Nudeln, Kaffee und co. versorgt werden können. Außerdem spendete das Rapid Relief Team 150 Masken an die Siegener Tafel. Der Verein wird regelmäßig vom gemeinnützigen Rapid Relief Team zur Weihnachtszeit unterstützt, in dem sie mit einem Foodtruck frische Burger grillen und an die Gäste verteilen.
21. April 2020
Seit Montag hat die Siegener Tafel wieder ihre Pforten geöffnet. Damit dies möglich war, wurde im Vorfeld die Kampagne „Hilf deiner Tafel“ gestartet. In dieser Kampagne wurde um die Unterstützung junger Helfer, sowie die Bereitstellung von selbstgenähten Gesichtsschutzmasken gebeten. Der Vorstand war völlig überwältigt von der Vielzahl der Siegener Bürgerinnen und Bürger, die den gemeinnützigen Verein unterstützen möchten. „Ich bin wirklich dankbar, dass wir in Siegen so viele tolle Menschen haben, die uns helfen möchten.“, berichtet die 1. Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner. „Wir mussten sogar eine Warteliste erstellen, in der wir alle jungen und gesunden Menschen aufnehmen, die wir bei Bedarf anrufen dürfen.“
Zusätzlich hat die Siegener Tafel schon über 500 selbstgenähte Gesichtsschutzmasken von verschiedenen BürgerInnen, Unternehmen und Vereinen gespendet bekommen, die den Bedürftigen der Siegener Tafel zur Verfügung gestellt werden. „Unsere Gäste bekommen in dieser Woche zusätzlich zu den Lebensmitteln auch eine Gesichtsschutzmaske, denn die Sicherheit unserer Gäste hat für uns oberste Priorität. Leider kann sich nicht jeder unserer Gäste so eine leisten“, erklärt Junak-Mößner. „Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die uns in dieser Phase unterstützen möchten. Das berührt mich sehr.“
Die Lebensmittelausgabe findet ab sofort, unter mit dem Ordnungsamt abgesprochenen Sicherheitsmaßnahmen, dienstags und donnerstags ab 13.30Uhr, für die Gäste der Siegener Tafel statt.
14. April 2020
(Foto: Der goldene Faden)
Seit 23. März sind die Türen der Siegener Tafel in der Bismarckstraße geschlossen. Nun arbeiten Vereinsmitglieder und Vorsitzende mit Hochdruck an der Wiedereröffnung. „Schon an den letzten Ausgabetagen im März konnten wir unsere Gäste nur noch mit dem Nötigsten und den letzten Lagerbeständen versorgen. Gerade haltbare Lebensmittel wie Nudeln oder Reis waren schlichtweg nicht mehr da – eben auch nicht in den Regalen unserer Geschäfts-Partner. Dort hat sich die Situation nun wieder etwas gebessert“, erklärt Roswitha Junak-Mößner, 1. Vorsitzende der Siegener Tafel. „Nun brauchen wir dringend eine Reserve an ehrenamtlichen Helfern, die wir spontan anrufen können, wenn es bei unseren Ehrenamtlichen zu Engpässen kommt. Zum Beispiel Schüler und Studenten oder andere Menschen, die sich für Bedürftige einsetzen, denn davon haben wir hier – gerade durch die Schließungszeit der letzten Wochen – mehr als genug.“
Hintergrund ist, wie bei vielen deutschen Tafeln, das Alter und die Risikogruppen-Affinität der Ehrenamtler. „Viele unserer 130 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gehören selbst zur Risikogruppe des Coronaviruses oder haben ein Familienmitglied, das zur Risikogruppe gehört“, sagt Roswitha Junak-Mößner. „Dadurch haben sich viele dazu entschieden, zu Hause zu bleiben – eine Reaktion, die wir alle gut nachvollziehen können.“ Die vierwöchige Schließung der Siegener Tafel hat der Vorstand mithilfe einer Agentur für Kommunikation dazu genutzt, Desinfektionsmittel und Handschuhe zu organisieren. Außerdem hat der gemeinnützige Verein die Lebensmittelausgabe in Absprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Siegen so umgestaltet, dass die Übergabe der Lebensmittel möglichst kontaktlos vonstattengeht.
Hilf deiner Tafel! – Gesucht sind junge Helfer und flinke Hände
Unter dem Motto „Hilf deiner Tafel!“ sucht die Siegener Tafel ehrenamtliche, junge Helfer und professionelle Näher/-innen oder Hobby-Näher/-innen, die Gesichtsmasken für Helfer und Gäste herstellen und spenden. Für genügend Desinfektionsmittel ist dank externer Hilfe gesorgt.
- Junge Helfer melden sich bitte per E-Mail an: hilfdeinertafel@siegener-tafel.de mit der Information, an welchen Wochentagen (Mo – Do) sie eingesetzt werden können
- Abgabe der genähten Gesichtsmasken ab dem 20.4. zu den aktuellen Öffnungszeiten der Tafel, Infos unter: hilfdeinertafel.de
Ab 30 Stück werden die Masken gerne von Mitarbeitern der Tafel abgeholt.
Roswitha Junak-Mößner. „Die aktuelle Situation ist für uns alle belastend. Die Menschen, denen es schon vor der Krise schlecht ging, wollen und dürfen wir auf keinen Fall vergessen. Die Not ist groß – gemeinsam können wir es schaffen, die Siegener Tafel wieder zum Leben zu erwecken! Ihnen allen herzlichen Dank!“
Neueste Kommentare